Mit dem QNA-UC10G1T haben wir heute einen 10 Gbit LAN Adapter mit USB 4 / Thunderbolt Anschluss von QNAP im Test, welcher Notebooks und PCs mit einer besonders schnellen Netzwerkverbindung versorgen soll.
Welche Leistung in der QNA-UC10G1T steckt und wie sich der USB 4 / Thunderbolt Adapter in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Anschlüsse: | 1 x USB-C 1 x 10GBASE-T |
Geschwindigkeiten: | 10Gbps/5Gbps/2.5Gbps/1Gbps/100Mbps |
Arbeitstemperatur: | 0 – 35 °C |
Controller: | Marvell AQC113 |
Garantie: | 2 Jahre |
Lieferumfang:
- QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter
- USB 4 Kabel (1 m)
- Anleitung
Design und Verarbeitung:
Der QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter wird von QNAP in einer grauen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben dem QPAD Logo auch mit einem skizzierten Produktbild bedruckt wurde. Einen Hinweis auf das enthaltene Modell und dessen Netzwerkanschluss gibt einem ein messingfarbener Aufkleber.
Entnimmt man den QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter aus seiner Verpackung, so hat man eine externe Netzwerkkarte vor sich, welche über ein massives Aluminiumgehäuse verfügt.
Schaut man sich den QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter einmal etwas genauer an, so ist ein zweifarbiger Aufbau zu erkennen, bei welchem der vordere Bereich des Aluminiumgehäuses messingfarben ausgeführt und der hintere Bereich mit einem geriffelten Aufbau versehen wurde.
In die messingfarbene Gehäusevorderseite wurde eine mit zwei Status-LEDs ausgestattete 10 GbE NBASE-T Schnittstelle eingelassen.
Mit einem Blick auf die Gehäuserückseite findet man nicht nur eine USB 4 Schnittstelle in Form eines USB-C-Anschlusses vor, sondern auch eine Status-LED für eine aktive Stromversorgung.
Die obere Hälfte der auf die Gehäuserückseite aufgeschraubte Aluminiumblende wurde mit einem wabenförmigen Luftauslass ausgestattet, durch welchen ein Blick auf den im Inneren verbauten Aluminiumkühler möglich ist.
Um eine bestmögliche Kühlung des im Inneren verbauten Marvell AQC113 Controllers zu ermöglichen, wurde nicht nur eine Verbindung zwischen dem verbauten Kühler und dem Aluminiumgehäuse hergestellt, sondern auch die PCB-Unterseite ist über ein Wärmeleitpad mit dem Aluminiumgehäuse verbunden.
Damit der QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter während der Nutzung sicher auf dem Schreibtisch liegt, wurde die Gehäuseunterseite an der vorderen und hinteren Kante mit einer Gummierung ausgestattet.
Als Anschlusskabel liegt dem QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter eine 1 m langes USB 4 Type C Kabel bei. Damit das Kabel in die kompakte Verpackung passt, wurde dieses jedoch leider sehr stark geknickt, was dazu geführt hat, dass zumindest von der optischen Seite her die äußere Ummantelung beschädigt wurde.
Bis auf das durch die kompakte Verpackung stark geknickte Anschlusskabel wurde die Verarbeitung des QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapters seitens QNAP sauber ausgeführt.
Inbetriebnahme:
Der QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter wurde seitens QNAP mit einer USB 4 Schnittstelle ausgestattet, welche man mittels des mitgelieferten USB-Kabels zwar auch an eine USB 3 oder 3.1 Schnittstelle anschließen kann, jedoch ist der QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter nur zu einer USB 4 bzw. Thunderbolt 4 Schnittstelle kompatibel. Will man den Adapter an einer älteren USB-Schnittstelle nutzen, so ist eine Inbetriebnahme nicht möglich.
Wir haben den QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter in unserem Test an einem Notebook mit Thunderbolt 4 Schnittstelle genutzt. Wo der zum Betrieb notwendige Treiber unter Verwendung eines Linux-Betriebssystems automatisch installiert wurde, musste die Treiberinstallation unter Windows 11 manuell erfolgen. QNAP stellt den benötigten Treiber dabei nicht direkt zum Download zur Verfügung, sondern verlinkt lediglich auf die Webseite des Controllerherstellers Marvell, auf welcher man nach für den Download nach dem verbauten AQC113 Controller suchen muss.
Um die bestmögliche Leistung erreichen zu können, sollte man nach der erfolgreichen Treiberinstallation die Jumbo Frame Größe bei allen im Netzwerk befindlichen Geräten auf 9000 MTU einstellen.
Test:
Für unseren Performancetest haben wir nicht nur auf ein performantes Notebook mit einer Thunderbolt 4 Schnittstelle sowie einer intern verbauten PCIe Gen5 SSD zurückgegriffen, an welches der QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter angeschlossen wurde, sondern auch auf ein zweites Testsystem, welches als Gegenstelle dient.
- Prozessor: Intel – Core i9 11900K 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒 inkl. verbauter Intel Wi-Fi 6E AX210 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Arbeitsspeicher: ADATA – XPG SPECTRIX D60G RGB 16GB (2x8GB) DDR4 3600MHz 🛒
- Kühler: be quiet! – SILENT LOOP 2 240 mm
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
- Netzwerkkarte: Intel X520-DA2 🛒| 10GASE-T SFP+ 🛒
Wo der Anschluss der im Testsystem verbauten Intel X520-DA2 Netzwerkkarte über ein Glasfaserkabel an dem ersten 10 GbE-Port des eingesetzten QSW-M2116-2T2S Managed Switch erfolgte, wurde der QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter über ein 5 m langen Cat 7 Kabel 🛒 mit dem zweiten 10 GbE-Port des Switches verbunden.
Um den Datendurchsatz zwischen den beiden mit dem QSW-M2116-2T2S Managed Switch verbundenen Testsystemen ermitteln zu können, wurde ein Logfile mit einer Größe von 10 GB übertragen.
Zusätzlich zu dieser Testrunde, bei welcher keine weiteren Geräte mit dem Switch verbunden waren, haben wir die externe Netzwerkkarte neben der täglichen Nutzung in unserer Redaktion auch einem kleinen “Stresstest” unterzogen.
In diesem Test wurden neben den beiden Testsystemen, welche anstelle einer 10 GB großen Testdatei dieses Mal eine 1 TB große Testdatei über das Netzwerk geschickt haben, auch weitere PCs sowie einen Drucker und eine Fritz!Box 6690 Cable 🛒 an den Switch angeschlossen und zur aktiven Kommunikation mit dem QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter genutzt.
Das mit dem QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter ausgestattete Notebook wurde während der Übertragung der Testdatei nicht nur zum Surfen im Internet sowie zum Drucken mehrerer Bilddateien genutzt, sondern die fünf weiteren im Netzwerk befindlichen Systeme haben auf dem Notebook abgelegte und per Netzwerkfreigabe freigegebene Videos und Bilder zur Bearbeitung geladen und die bearbeiteten Dateien wieder auf dem Notebook abgelegt.
Um eine Limitierung auf Seiten der im Notebook verbauten SSD zu vermeiden, waren die im Netzwerk freigegebenen Dateien auf einer zweiten SSD abgelegt.
Mit einem Blick auf das Testergebnis ist schnell zu erkennen, dass der QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter bei unserem Testaufbau die theoretisch mögliche Maximalgeschwindigkeit nicht erreichen konnte. Mit einer maximalen Übertragungsgeschwindigkeit von 9086 Mbit/s kann die externe Netzwerkkarte aber dennoch eine sehr hohe Performance erzielen, mit welcher einem die externe Netzwerkkarte einen Zeitvorteil während der Arbeit verschaffen kann.
Fazit:
Mit dem QNA-UC10G1T hat QNAP einen externen USB 4 / Thunderbolt Adapter in sein Sortiment aufgenommen, mittels welchem man ein aktuelles Notebook bzw. einen aktuellen PC schnell und einfach 10 GbE fähig machen kann. Auch wenn sich die externe Netzwerkkarte vom Anschluss her theoretisch auch an einen USB 3 Anschluss anschließen lässt, kommen jedoch nur Nutzer, welche über eine USB 4 bzw. Thunderbolt 4 Schnittstelle verfügen, in den Genuss einer schnelleren Netzwerkverbindung. Bei einem Anschluss an eine ältere Schnittstelle kann keine Netzwerkverbindung aufgebaut werden. Auch wenn der QNA-UC10G1T USB 4 / Thunderbolt Adapter in unserem Test nicht die maximal mögliche Geschwindigkeit einer 10 GbE Verbindung erreichen konnte, erzielte die externe Netzwerkkarte eine sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeit, welche auch im direkten Vergleich zu einer schon schnellen 2,5 GbE Verbindung für einen deutlichen Zeitgewinn sorgen kann. Dank der hochwertigen Verarbeitung, bei welcher QNAP auch auf eine gute Kühlung Wert gelegt hat, bleibt die gebotene Performance auch über einen langen Zeitraum konstant hoch. Nicht so gut gefallen hat uns mit einem Blick auf die Verarbeitung jedoch das sehr stark geknickte USB 4 Kabel. Um dies zu vermeiden, sollte QNAP zukünftig auf ein verbessertes Verpackungsdesign achten. Preislich liegt der noch recht neue USB 4 / Thunderbolt Adapter aktuell bei rund 285 €.
Ein besonderer Dank geht an QNAP für die Bereitstellung des Testmusters.