ARCTIC – MX-5 Wärmeleitpaste im Test

Mit der MX-5 haben wir heute die neuste Version der vielfach ausgezeichneten Wärmeleitpaste von ARCTIC im Test, welche durch stetige Weiterentwicklungen eine noch bessere Performance bieten soll.

Welche Leistung die MX-5 Wärmeleitpaste in unserem Test erzielen konnte und wie sich die WLP beim Auftragen verhält, erfahrt ihr in diesem Review.

Einleitung:

Funktion und Aufgabe von Wärmeleitpasten

Warum muss man eigentlich eine Wärmeleitpaste verwenden?
Viele Komponenten in einem Computer, wie z. B. CPU, GPU und Chipsatz produzieren Abwärme, welche über Kühlkörper und Lüfter an die Luft abgegeben wird. Damit diese Abwärme jedoch vom Kühlkörper an die Umgebung abgegeben werden kann, muss diese erst einmal den Kühlkörper erreichen. Dies geschieht durch direkten Kontakt des Kühlers mit der Wärmequelle. Doch hier trifft man bereits auf ein Problem. Was für das menschliche Auge wie ein direkter Kontakt zwischen Kühlkörper und Wärmequelle aussieht, ist aber noch lange nicht der Fall. Selbst minimalste, nahezu unsichtbare Unebenheiten an den Kontaktflächen sorgen für kleine Lufteinschlüsse, welche bezüglich der Wärmeübertragung an den Kühlkörper isolierend wirken.
An dieser Stelle kommen nun die Wärmeleitpasten zum Einsatz. Wird die Paste zwischen Kühlkörper und Wärmequelle aufgetragen, füllt sie die Unebenheiten aus und verhindert somit den Einschluss von Luft. Aufgrund ihrer guten Fähigkeit, die Wärme zu transportieren, klappt der Übergang der Wärme, z. B. von der Prozessoroberfläche zum Kühler, besser als ohne.

Weniger ist mehr!

Es ist jedoch zu beachten, dass die Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Pasten noch lange nicht an die Fähigkeiten heranreichen, über welche die Kühler (meist aus Aluminium oder Kupfer) verfügen. Aus diesem Grund sollte man bei der Verarbeitung der Wärmeleitpaste Vorsicht walten lassen, denn je dicker die Schicht zwischen Kühler und Wärmequelle wird, umso wärmeisolierender wirkt sie sich aus und desto schlechter wird die Hardware gekühlt.

 

Technische Details:

Viskosität: 550 Poise
Dichte: 3,2 g/cm³
Betriebstemperatur: -40 bis +180 °C
Durchgangswiderstand: 1.9 X 10^13 Ω-cm
Durchschlagspannung: 250 V/mil
Farbe: Blau
Garantie: 8 Jahre Haltbarkeit
Verfügbare Füllmengen: 2 g, 4 g, 8 g, 20 g, 50 g

 

Lieferumfang:

  • MX-5 Wärmeleitpaste (Mit gewählter Füllmengee)
  • Spachtel (Je nach gekaufter Version. Nur in Kombination mit einer Füllmenge von 2 g, 4 g und 8 g erhältlich)

 

Design und Verarbeitung:

Die MX-5 Wärmeleitpaste wird von ARCTIC in einer Verpackung geliefert, welche in einer blau/grünen Farbgebung gehalten ist. Die Verpackungsvorderseite wurde neben der Produktbezeichnung und der jeweiligen Füllmenge auch mit einem Produktbild sowie einem Hinweis auf das monatlich stattfindende Gewinnspiel bedruckt.

Die Verpackungsrückseite ist neben weiteren Details zu diesem Gewinnspiel auch mit einer kurzen Info zur Nutzung der Wärmeleitpaste bedruckt.

Wie es für eine Wärmeleitpaste üblich ist, wurde auch die MX-5 Wärmeleitpaste in kleinen Spritzen abgefüllt, durch welche eine einfache Dosierung möglich sein soll.

https://myc-media.de/wp-content/uploads/reviews/arctic/mx-5/1.jpg

Bis auf die kleinste Füllmenge (2 g) wurden in die Labels, welche auf die Spritzen aufgeklebt wurden, bei allen anderen Füllmengen kleine Sichtfenster eingearbeitet, durch welche man den aktuellen Füllstand immer im Blick hat.

https://myc-media.de/wp-content/uploads/reviews/arctic/mx-5/1.jpg

Um die vielfach ausgezeichnete MX-4 Wärmeleitpaste weiter zu verbessern, wurden die Kohlenstoff-Mikropartikel seitens ARCTIC konsequent weiteroptimiert, wodurch man bei der MX-5 ein noch niedrigerer Wärmedurchlasswiderstand sowie geringere Schichtstärken bei typischem Anpressdruck ermöglicht werden soll.

 

Handhabung:

Durch die gebotene Viskosität ist zum Auftragen der Wärmeleitpaste nicht zwingend ein Spachtel oder Ähnliches notwendig. Je nach CPU muss man lediglich eine entsprechende Anzahl kleiner Kleckse Wärmeleitpaste auf die CPU tropfen. Dank der nicht zu festen Konsistenz verteilt sich die Wärmeleitpaste beim Aufsetzen des CPU-Kühlers dann ohne vorheriges Verteilen gleichmäßig auf der CPU.

https://myc-media.de/wp-content/uploads/reviews/arctic/mx-5/1.jpg

Bevor man die Wärmeleitpaste auf die CPU oder die GPU aufträgt, sollte man jedoch darauf achten, dass die Oberflächen des jeweiligen Kühlers sowie der eingesetzten CPU bzw. GPU frei von eventuellen Wärmeleitpastenreste sind. Eventuelle Rückstände kann man ganz einfach mit entsprechenden Reinigungstüchern 🛒 entfernen.

Da die  MX-5 nicht auf Metalloxiden basiert, ist die Wärmeleitpaste weder elektrisch leitend noch kapazitiv. Dies eliminiert das Risiko von Kurzschlüssen und Entladungen, außerdem muss man sich keine Sorgen um Korrosionsschäden am Kühlerboden machen, welche je nach Kombination zwischen dem eingesetzten Kühler und einer Flüssigmetall-Wärmeleitpaste entstehen können.

Mit einer Betriebstemperatur von -40 bis +180 °C ist die MX-5 Wärmeleitpaste nicht nur für den Einsatz unter einem normalen Luft- oder Wasserkühler geeignet, sondern auch der Nutzung in Kombination mit einem Kompressor steht nichts im Wege. Für den Einsatz einer LN2 (Stickstoffkühlung) oder einer Kühlung mit Trockeneis ist die Wärmeleitpaste jedoch nicht ausgelegt.

 

Kühlleistung:

Auch die ARCTIC MX-5 Wärmeleitpaste testen wir auf unserem für Wärmeleitpasten-Tests altbekannten und hitzköpfigen I7 Testsystem.

Das Testsystem besteht aus:

  • I7 975XE @ 4,3GHz
  • Rampage III Extreme
  • ATI HD5970
  • 24GB (6 x 4048MB DDR3 1866MHz)
  • Areca 1880ix
  • 4 x 300GB Seagate SAS im Raid 5

Als Kühler kommt ein Heatkiller 3.0 in der Kupfervariante zum Einsatz. Alle anderen Komponenten werden ebenfalls mit Wasser gekühlt. Um die Temperaturen jedoch nicht zu verfälschen, sind diese in einen 2. Wasserkreislauf eingebunden.
Um auch den Nutzern von Luftkühlern einen kleinen Vergleich geben zu können und um zu sehen, wie sich die Wärmeleitpaste bei höheren Temperaturen verhält, haben wir diesen Test zusätzlich noch mit einem entsprechenden Luftkühler durchgeführt.
Anstelle des Heatkiller 3.0 kommt hierzu ein Phanteks PH-TC14CS zum Einsatz. Alle anderen Komponenten werden weiterhin mit Wasser gekühlt. Bei dem PH-TC14CS handelt es sich um einen Topblower, welcher mit zwei 140-mm-Lüfter betrieben werden kann. In unserem Test verwenden wir jedoch nur einen der originalen 140-mm-Lüfter von Phanteks.
Der PH-TC14CS hat eine vernickelte Bodenplatte, welche keinen Riefen aufweist.
Dies hat im Gegenteil zu Kühlern mit einer Direct Touch Heatpipe den Vorteil, das die Wärmeleitpaste in derselben Menge und Stärke aufgetragen werden muss, wie es bei dem verwendeten Wasserkühler der Fall ist und nicht noch die Rillen zwischen den einzelnen Heatpipes mit Paste gefüllt werden müssen, was der Fall wäre, wenn ein entsprechender Kühler mit einer Direct Touch Technologie zum Einsatz kommt.

 

Testablauf:

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21°C (zu beginn der Testphase gemessen) entstanden.

Gemessen wurde der höchste Mittelwert aller vorhandenen Kerne der CPU. Die Temperaturen wurden nach einer Leerlaufzeit von 45 Minuten und nach einem anschließenden 30-minütigen Prime95 Stresstest ermittelt.
Die eingesetzten Lüfter (Radiator und CPU-Kühler) wurden mit einer fest anliegenden 12-V-Spannung betrieben.

Mit einem Blick auf das Testergebnis ist zu erkennen, dass die sich die MX-5 Wärmeleitpaste sowohl beim Einsatz eines Wasserkühlers als auch beim Einsatz unter einem Luftkühler eine sehr gute Platzierung sichern konnte.

 

Fazit:

Mit der MX-5 hat ARCTIC sein Sortiment an Wärmeleitpasten um eine Wärmeleitpaste erweitert, welche sich in unserem Test eine erstklassige Platzierung sichern konnte. Die MX-5 Wärmeleitpaste konnte uns nicht nur im Bereich der gebotenen Wärmeleiteigenschaften überzeugen, sondern auch im Bereich der Anwendung. Durch die gebotene Viskosität lässt sich die MX-5 WLP einfacher und schneller auftragen als bisherige Wärmeleitpasten von ARCTIC. Für den Fall, dass man eher ein Fan davon ist, die WLP auf der CPU zu verteilen, bietet ARCTIC seine MX-5 Wärmeleitpaste in den drei kleinsten Füllmengen auch in Kombination mit einer Spachtel an. Preislich liegt die MX-5 Wärmeleitpaste je nach gewählter Füllmenge zwischen knapp 4€ und 40€ 🛒.

Wir danken ARCTIC für die Bereitstellung des Testmusters.

ARCTIC - MX-5 Wärmeleitpaste

9.2

Wärmeleitfähigkeit

9.5/10

Montage (Auftragen)

9.5/10

Lieferumfang

9.0/10

Verarbeitung

10.0/10

Kompatibilität

9.0/10

Preis

8.0/10

Pro

  • Sehr gute Wärmeleitfähigkeit
  • Einfaches Auftragen